Beratungskonzept für Transformation sozialer Systeme
DialogBar fördert und unterstützt die Fähigkeit der Selbsttransformation und eignet sich für:
- Business-Coaching von Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung
- Supervision von Teams, Co-Leitungen, Mediationspersonen, Verwaltungsräte, Geschäftsleitungen
- Organisationsentwicklung
- Konfliktklärung in Organisationen
DialogBar bietet Strukturen und Methoden, um Menschen, Teams und Organisationen in ihrer gelingenden Entwicklung zu unterstützen.
Mit DialogBar ist ein moderierter Dialog über das zieldienliche Nutzen eigener Ressourcen in einem geschützten Rahmen möglich.
DialogBar nimmt damit die Komplexität auf ohne zu simplifizieren. Die Modelle bieten dem Kundensysstem in einem transparenten Prozess rasch konkrete Handlungsanweisungen.
DialogBar erinnert immer wieder daran, das Ganze zu betrachten und nicht nur Teilprobleme zu vertiefen.
Die Abbildung zeigt das Konzept im Überblick. Es besteht aus drei Ebenen (blau, rot, grün), welche mit einem Rahmen (orange) eingefasst und zusammengehalten sind. Die Beratung findet gleichzeitig auf den drei Ebenen DIALOG, PROZESS und ENTWICKLUNG statt. Die Seiten des Rahmens entsprechen den vier Grundannahmen, auf denen das Konzept aufbaut.
Die vier Grundannahmen geben der Beraterin und dem Berater die nötigen Anhaltspunkte zu den Haltungen auf den drei Ebenen. In der Beratung überlagern und durchdringen sich die Ebenen. Es gibt keine vorgegebene Reihenfolge und keine sequenzielle Abfolge. Die mittlere PROZESS-Ebene (rot) hält das Ganze wie ein Scharnier zusammen und verbindet die DIALOG-Ebene (blau) mit der ENTWICKLUNGS-Ebene (grün). Damit kann kontextabhängig ein Gleichgewicht zwischen öffnendem Fragen (kreative, offene Phase) und schliessendem Handeln (zielorientierte Massnahmen) gewährleistet werden.
DialogBar liefert Handlungsanweisungen und unterstützt die Beratung wie ein Kompass beim Navigieren durch die Transformation.
Jedes Beratungsmandat wird mit DialogBar einzigartig, da der Lösungsweg im gemeinsamen Lernen mit den Beteiligten gefunden wird – in einem transparenten und zeitlich klar strukturierten Prozess.
Systemisches Organisationsverständnis
Je stärker die ungeordnete und komplexe Umwelt vorherrschend ist, desto weniger werden hierarchisch strukturierte, formale Organisationsmodelle und linear-kausale Problemlöse-Methoden der hohen Komplexität gerecht, denen soziale Systeme ausgesetzt sind. DialogBar bietet Reflexionsräume, zeigt alternativen Sichtweisen auf und fördert mit geeigneten Interventionen das in Frage stellen von Denkmuster sowie die Suche nach Wechselwirkungen und Unterschieden.
Professionelle Beratung
Die Beratung mit DialogBar ist methodisch begründbar und erlernbar. Sie basiert auf einem wissenschaftlich benennbaren Set an Theorien aus u.a. Neurologie, Psychologie, Systemische Beratung, Konflikttheorie, Betriebswirtschaft, Management und Kommunikation. Die Wirksamkeit von Instrumenten und Interventionen sind evident und durch langjährige Führungserfahrung in Organisationen sowie bei der Steuerung von komplexen Projekten praktisch erprobt. Beratung mit DialogBar erfüllt den Qualitätsstandard bso. Die Beraterinnen und Berater reflektieren ihr Handeln regelmässig mittels Supervision und erweitern es laufend durch Weiterbildungen und Interaktionen in den Netzwerken Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung.
Ganzheitliches Menschenbild
Es geht bei DialogBar immer um Menschen. Menschen haben ein natürliches Bedürfnis mehr darüber zu erfahren, wie sie ein angestrebtes Ziel erreichen können. Der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen ist keine triviale Maschine, sondern ein Zusammenspiel von Körper, Seele und Geist. Angesprochen wird mit diesem Menschenbild nicht nur die kognitive, rationale Seite. Das Emotionale und Unbewusste soll ebenso mit dafür geeigneten analogen oder hypnosystemischen Interventionen nutzbar gemacht werden.
Pragmatische Beratung
Im Vordergrund stehen die Möglichkeiten und der Auftrag der Kundinnen und Kunden - sie sind im wahrsten Sinn des Wortes kundig! DialogBar gibt Orientierung und Handlungsanweisungen. Die Kunst ist es, gemeinsam einen anschlussfähigen Weg zwischen komplexitätserweiterndem Suchen und komplexitätsreduzierendem Handeln zu finden.